Ramser-Oswaldi -Stollen   .       .        .        .   <<<<===
Wiedereröffnung nach Renuvierung im Jahre 1998

Ein Fronverzeichnis des Jahres 1619 weist zum ersten Male einen der bedeutendsten
Gewerken - Leonhard Ramser - auf, nach diesem noch heute diese Grube benannt ist.

Franz Ferdinand Ciesciutti:
"Dieser Ramser-Oswaldi Stollen befindet sich neben meinem Wohnhaus, sodass mich mit diesem Stollen
sehr viele Erinnerungen meines Lebens verbinden. Im zweiten Weltkrieg diente die ehemalige Haupteinfahrt
als Luftschutzkeller. Hier haben wir Kinder und die benachbarten Familien viele Stunden verbracht.
Im Ramser-Oswaldi Stollen befindet sich europaweit die einzige Fundstelle des im 18. Jhdt. abgebauten Muschelmarmors.
 
Der Hintergrund ist eine Originalaufnahme des im Ramser-Oswaldi-Stollen vorkommenden wunderschönen dunkelgrünen Schiefers.

Im Pulverraum kann Gewerke Ciesciutti mit seinen Töchtern getrost ein Barbaraschnapserl genießen.


 
 
 
 
 
 

Skizze der Ramser - Wasserhebemaschine
hier klicken.

 .......
Die heilige Barbara wacht 
über die Bergleute
............
Franz Ferdinand Ciesciutti:

"Die Verbundenheit zum Bergmann, der auch ich in der dritten Generation war, haben mich bewogen, dieses noch erhaltene Stück Stollen für mich und die Nachwelt zu bewahren.

Viele Arbeitsstunden habe ich alleine erbracht, damit der Stollen für alle gefahrlos befahren werden kann und um einen kleinen Einblick in die einstige Bergmannsarbeit geben zu können.

Als Stollenbesitzer bin ich Junggewerke geworden mit dem Wunsch, die Bergmannskultur im Tal lebendig zu halten."

Grubenkarte Grundriss